In vielen Haushalten passiert es schnell: Ein schwerer Gegenstand fällt zu Boden oder ein Möbelstück stößt beim Umziehen gegen die Wand – und schon ist eine Fliese beschädigt. Risse, Kratzer oder auch Bohrlöcher sind in Küche, Bad und anderen gefliesten Räumen keine Seltenheit. Zum Glück lassen sich solche Schäden oft problemlos reparieren.
Dieser Blogbeitrag bietet eine detaillierte Anleitung zur Versiegelung von Bohrlöchern in Fliesen und hebt die Vorteile und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des BLUFIXX SMART REPAIR Reparaturstift für Fliesen.
Warum es wichtig ist, Fliesen zu verschließen
Gesprungene oder beschädigte Fliesen beeinträchtigen nicht nur die Optik Ihres Zuhauses, sondern können auch zu größeren Problemen führen. Gleiches gilt für Bohrlöcher.
Feuchtigkeit kann in die beschädigten Bereiche eindringen und Schimmelbildung begünstigen. Dies kann langfristig die Bausubstanz schädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen.
Wenn Sie rechtzeitig Beschädigungen oder Löcher in Fliesen reparieren, können Sie solche Probleme vermeiden und den Wert Ihrer Immobilie erhalten.
Häufige Arten von Fliesenschäden und deren Ursachen
Fliesenschäden treten in verschiedenen Formen auf. Risse und Brüche entstehen oft durch den Aufprall schwerer Gegenstände oder durch Spannungen im Untergrund. Abgeplatzte Kanten und Kratzer sind häufig die Folge von mechanischer Beanspruchung, beispielsweise durch das Verschieben von Möbeln.
Überflüssige Bohrlöcher, hinterlassen von Vormietern oder bei Renovierungsarbeiten, stören das Gesamtbild und müssen ebenfalls ausgebessert werden.
Fliesen austauschen oder ausbessern?
Ob eine beschädigte Fliese ausgebessert oder vollständig ausgetauscht werden sollte, hängt vom Ausmaß des Schadens ab.
- Kleine Risse, Kratzer oder Bohrlöcher können in der Regel problemlos repariert werden.
- Bei größeren Schäden, wie einem vollständigen Durchbruch oder fehlenden Teilen, ist es oft sinnvoller, die betroffene Fliese auszutauschen.
Ein Austausch ist jedoch mit mehr Aufwand und Schmutz verbunden.
Löcher in Fliesen schließen mit BLUFIXX-Technologie
BLUFIXX bietet eine innovative Lösung für die Fliesenreparatur. Mit der lichthärtenden Technologie können Sie Schäden schnell und einfach beheben. Das flüssige Reparaturgel bleibt bis zur Bestrahlung mit der LED-Leuchte formbar und härtet innerhalb weniger Sekunden aus.
So können Sie das Material präzise auftragen und optimal anpassen. Die steuerbare Aushärtung und die einfache Anwendung machen BLUFIXX zur idealen Wahl für Heimwerker und Profis.
Vorbereitung der Reparatur mit BLUFIXX
Bevor Sie Ihre Fliese reparieren beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereit haben.
Dazu gehören:
- BLUFIXX SMART REPAIR Stift
- LED-Leuchte
- Reinigungstücher
- Schleifpapier
- Fliesenreiniger
Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich, um sicherzustellen, dass sie staub-, öl- und schmutzfrei ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen reparieren mit BLUFIXX
Schritt 1: Reinigung und Vorbereitung der beschädigten Stelle
Zunächst entfernen Sie Schmutz, Staub und Fett von der beschädigten Fliese. Nutzen Sie hierfür ein feuchtes Tuch oder einen speziellen Fliesenreiniger. Falls ein Dübel in einem Bohrloch steckt, ziehen Sie diesen mit einer Kneifzange heraus.
Schleifen Sie dann Überstände und scharfe Kanten vorsichtig mit Schleifpapier (z.B. 120er-Körnung) oder einem Schleifgerät ab. Überprüfen Sie mit einem Spachtel, ob die Fläche eben ist, und wiederholen Sie den Schleifvorgang bei Bedarf. Reinigen Sie anschließend die Stelle gründlich.
Schritt 2: Auftragen des BLUFIXX SMART REPAIR Gels
Schütteln Sie den BLUFIXX SMART REPAIR Stift und tragen Sie das Gel schichtweise auf die beschädigte Stelle auf. Achten Sie darauf, dass jede Schicht nicht dicker als 2 mm ist, um eine gleichmäßige Aushärtung zu gewährleisten. Falls die Beschädigung tiefer ist, lassen Sie jede Schicht aushärten, bevor Sie die nächste auftragen.
Schritt 3: Aushärtung mit der BLUFIXX LED-Leuchte
Aktivieren Sie die BLUFIXX LED-Leuchte, indem Sie den Ring abnehmen und die LED drücken. Bestrahlen Sie das aufgetragene Gel für 3 bis 15 Sekunden, bis es vollständig ausgehärtet ist.
Da das Gel nur an den Stellen aushärtet, die vom blauen Licht erreicht werden, können Sie präzise arbeiten. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die gesamte beschädigte Stelle ausgefüllt ist.
Schritt 4: Nachbearbeiten und Modulieren
Nach der vollständigen Aushärtung können Sie die reparierte Stelle nachbearbeiten. Schleifen Sie eventuelle Überstände ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Falls gewünscht, können Sie die reparierte Fläche lackieren oder polieren, um ein perfektes Finish zu erzielen. Nutzen Sie hierfür passende Schleifmittel und Lacke, um die Reparatur nahtlos in das umgebende Material zu integrieren.
Fliesen reparieren: Vorteile der BLUFIXX-Technologie
- Schnelle Aushärtung: Reparaturen sind in Sekundenschnelle abgeschlossen.
- Wasserresistente und temperaturbeständige Eigenschaften: Langlebige Ergebnisse.
- Einfache Anwendung: Material präzise dosierbar.
- Attraktiv für Heimwerker und Profis.
- Steuerbare Aushärtung und einfache Anwendung sparen Zeit und Aufwand.
- Optisch ansprechender und langlebiger als Epoxidharz oder herkömmliche Klebstoffe.
Mit BLUFIXX können Sie Ihre Fliesen unkompliziert reparieren

Probieren Sie die BLUFIXX Produkte selbst aus und überzeugen Sie sich von den Vorteilen der lichthärtenden Technologie. Besuchen Sie unsere Produktseite oder unseren Online-Shop, um mehr zu erfahren.