0 79 61 / 92 49 18 0 info@multipac.de

Tiefe Kratzer im Fensterglas sind nicht nur ein optischer Makel. Sie beeinträchtigen auch die Funktion und die Ästhetik des Fensters. Solche Schäden können durch verschiedene Ursachen wie mechanische Einwirkungen, falsche Reinigung oder Witterungseinflüsse entstehen. 

In diesem umfassenden Blogbeitrag erfahren Sie verschiedene Methoden, um tiefe Kratzer aus Fensterglas zu entfernen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Pflege, damit Ihre Fenster lange gut aussehen.

Ursachen für tiefe Kratzer im Fensterglas

Tiefe Kratzer im Fensterglas entstehen häufig, wenn Gegenstände wie Werkzeuge oder Spielzeug gegen die Scheibe geworfen werden. Witterungseinflüsse wie Sandstürme können ebenfalls tiefe Kratzer verursachen. Insbesondere wenn kleine Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf das Glas treffen. 

Unsachgemäße Reinigung, etwa mit scheuernden Reinigungsmitteln oder groben Tüchern, trägt ebenfalls zur Entstehung von Kratzern bei. Auch beim Transport oder Einbau können solche Schäden entstehen, wenn das Glas nicht ausreichend geschützt wird. 

Mechanische Beschädigungen können durch den alltäglichen Gebrauch auftreten. Etwa durch das Verschieben von Möbeln nahe den Fenstern oder durch Haustiere, die an den Scheiben kratzen.

Glaskratzer entfernen

Je nach Tiefe der Kratzer im Glas lassen sich diese ganz einfach mit Hausmitteln entfernen. Darunter Zahnpasta, Natron oder Backpulver. Weitere effektive Mittel sind spezielle Glaspolituren oder Polituren für Glas-Keramik.

Vor der eigentlichen Behandlung sollten Sie das Fensterglas gründlich reinigen. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, die keine abrasiven Partikel enthalten. Empfehlenswert sind fusselfreie Tücher und Mikrofasertücher, um alle Rückstände zu entfernen. 

Tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe, um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen. Testen Sie die gewählten Methoden an unauffälligen Stellen. So können Sie sichergehen, dass sie für Ihr Glas geeignet sind und keine weiteren Schäden verursachen.

DIY-Methoden zur Entfernung tiefer Kratzer

Zahnpasta und Schlämmkreide

Zahnpasta und Schlämmkreide sind einfache Hausmittel, die bei feinen Kratzern helfen können. Tragen Sie eine kleine Menge Zahnpasta oder Schlämmkreide auf ein weiches Tuch auf. Polieren Sie den Kratzer in kreisenden Bewegungen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Kratzer kaum noch zu sehen ist.

Diese Methode ist effektiv, da die feinen Schleifpartikel in der Zahnpasta den Kratzer nach und nach abtragen. Zahnpasta sollte weiß und ohne Scheuerkügelchen sein, um den besten Effekt zu erzielen.

Ammoniaklösung

Mischen Sie 15 ml Ammoniak mit 750 ml Wasser. Tragen Sie die Lösung mit einem weichen Tuch auf den Kratzer auf. Polieren Sie die Stelle maximal 30 Sekunden und spülen Sie die Lösung anschließend mit Wasser ab. 

Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Die Ammoniaklösung wirkt als mildes Schleifmittel und hilft, kleinere Beschädigungen zu beseitigen. Achten Sie darauf, Handschuhe zu tragen, um Ihre Haut zu schützen.

Natron und Backpulver

Mischen Sie jeweils einen Esslöffel Natron oder Backpulver mit einem Esslöffel Wasser, bis eine glatte Paste entsteht. Tragen Sie die Mischung mit einem weichen Tuch auf und polieren Sie den Kratzer in kreisenden Bewegungen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Kratzer verschwunden ist.

Diese Paste ist besonders geeignet für Kratzer in dickeren Glasoberflächen, da sie sanft, aber effektiv wirkt. Natron und Backpulver wirken ähnlich wie Zahnpasta durch ihre abrasiven Eigenschaften.

Metallpolitur (Ceroxid-haltig)

Wickeln Sie ein Mikrofasertuch um Ihren Finger und tragen Sie eine kleine Menge Metallpolitur auf. Polieren Sie damit den Kratzer 30 bis 40 Sekunden lang in kreisenden Bewegungen. Spülen Sie die Politur anschließend mit Wasser ab und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

Metallpolituren, die Ceroxid enthalten, sind besonders wirksam bei Glas, da sie stärkere Schleifpartikel enthalten. Diese Methode eignet sich gut für hartnäckige Kratzer, die sich durch einfachere Mittel nicht entfernen lassen.

Tiefe Kratzer im Glas mit spezialisierten Reinigern entfernen

Glaskeramik-Reiniger

Glaskeramik-Reiniger sind ideal für die Entfernung tiefer Kratzer in Glas. Tragen Sie etwas Glaskeramik-Reiniger auf ein Mikrofasertuch auf. Polieren Sie den Kratzer mit sanftem Druck in langsamen Bewegungen.

Spülen Sie den Reiniger mit lauwarmem Wasser ab. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Kratzer nicht mehr sichtbar ist. Glaskeramik-Reiniger enthalten spezielle Schleifmittel, die effektiv tiefe Kratzer beseitigen können. Diese Reiniger sind eigentlich für Kochflächen gedacht, funktionieren aber auch hervorragend auf Glas.

Polierkits und Reparatursets

Polierkits und Reparatursets sind ebenfalls eine effektive Methode. Diese Sets enthalten meist eine Glaspolitur-Paste und einen Schleif- oder Polieraufsatz für die Bohrmaschine. Achten Sie darauf, dass das Kit explizit für Fensterglas geeignet ist.

Diese Kits bieten den Vorteil, dass sie speziell auf die Bearbeitung von Glasoberflächen abgestimmt sind. Sie liefern oft bessere Ergebnisse als einfache Hausmittel. Sie sind besonders nützlich, wenn Sie größere Flächen bearbeiten möchten oder mehrere Kratzer entfernen müssen.

Verwenden Sie das BLUFIXX-Pro Set Metall, Glas und Stein, um Kratzer zu reparieren. Dank den MGS Ersatzkartuschen in sechs unterschiedlichen Farben können Sie jede Oberfläche naturgetreu nachbilden und nachträglich bearbeiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kratzer aus Glas entfernen

Vorbereitung und Reinigung

Bereiten Sie die Materialien und Werkzeuge vor und reinigen Sie die betroffene Fläche gründlich. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit scheuernden Partikeln. Nehmen Sie fusselfreie Tücher und Mikrofasertücher, um alle Rückstände zu entfernen.

Anwendung der gewählten Methode

Wählen Sie die passende Methode zur Entfernung des Kratzers. Tragen Sie die professionelle Glaspolitur auf die betroffene Stelle auf und polieren Sie den Kratzer in kreisenden Bewegungen. Dabei sollten Sie darauf achten, keinen übermäßigen Druck auszuüben, um weitere Schäden zu vermeiden. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Kratzer nicht mehr sichtbar ist.

Nachbearbeitung und Pflege

Nach der Behandlung sollten Sie das Glas gründlich reinigen und sicherstellen, dass keine Politurreste zurückbleiben. Polieren Sie die Glasoberfläche abschließend mit einem weichen Tuch, um ihr einen klaren Glanz zu verleihen. Langfristige Pflegehinweise sind ebenfalls wichtig, um zukünftige Kratzer zu vermeiden. Achten Sie darauf, regelmäßig zu reinigen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Entdecken Sie jetzt unsere Produktvielfalt und lassen Sie sich von ihrer Wirksamkeit überzeugen!


Mehr erfahren >

FAQ

Kann man Kratzer im Fensterglas wegpolieren?

Leichte bis mittelschwere Kratzer lassen sich oft durch Polieren entfernen. Verwenden Sie dafür geeignete Poliermittel und folgen Sie den Anwendungshinweisen. Tiefe Kratzer erfordern möglicherweise spezialisierte Mittel oder professionelle Hilfe.

Welche Reinigungsmittel sind am besten für Fensterglas geeignet?

Verwenden Sie spezielle Glasreiniger, eine Mischung aus Wasser und Spülmittel oder Fensterreiniger. Vermeiden Sie aggressive chemische Reiniger und grobe Tücher. Ein sauberes Tuch wie ein Mikrofasertuch oder Fensterleder ist optimal für die Reinigung.

Wann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Wenn DIY-Methoden keine ausreichenden Ergebnisse liefern oder der Kratzer zu tief ist, sollten Sie professionelle Hilfe in Erwägung ziehen. Ein Fachmann kann den Schaden genau einschätzen und die besten Maßnahmen empfehlen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Haben Sie eine Frage zu einer unserer Dienstleistungen oder möchten Sie mit uns generell in Kontakt treten? Verwenden Sie hierfür gerne nachfolgendes Formular.

Kontakt

Sie haben Fragen zu den BLUFIXX Produkten oder zu Ihrer Bestellung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter unter folgenden E-Mail Adresse:

info(at)multipac.de

Sämtliche Felder beim Kontaktformular sind Pflichtfelder.

Datenschutz